WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION AM ARBEITSPLATZ

„Wenn es ein Geheimnis des Erfolgs gibt, so ist das, den Standpunkt des anderen zu verstehen und die Dinge mit seinen Augen zu sehen.“

(Henry Ford)

Wertschätzende Kommunikation am Arbeitsplatz ist ein Weiterbildungsangebot für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen die im Arbeitskontext so miteinander kommunizieren wollen, dass Verbindung entsteht und bestehen bleibt – auch in herausfordernden Situationen.  Basierend auf dem klar strukturierten Prozess und der lebensbejahenden Haltung der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie:

  • Ihre eigenen Kommunikationsmuster erkennen und verstehen
  • Ihre Anliegen formulieren, ohne Widerstand beim Gegenüber hervorzurufen
  • Auf die Beweggründe des Gegenübers empathisch eingehen, ohne unbedingt zuzustimmen
  • Bei Konflikten Lösungen finden, die für alle Beteiligten bereichernd sind

Das Resultat ist ein wertschätzender und gleichzeitig authentischer Umgang miteinander auf Augenhöhe.

Inhalte und Methoden

Typische Inhalte für Trainings zu Wertschätzender Kommunikation am Arbeitsplatz sind:

  • Das 4-Schritte Modell der Gewaltfreien Kommunikation
  • Verbindung herstellen durch Selbst-Empathie, Selbst-Ausdruck und Empathie
  • Wertschätzung so ausdrücken, dass sie ankommt und Freude bereitet
  • Nein sagen ohne aus der Beziehung zu treten
  • Konstruktiver Umgang mit „Fehlern“

Alle Workshops und Trainings sind praxisorientiert mit kurzen theoretischen Inputs, Einzel-, Zweier- und Kleingruppenübungen, Rollenspielen und Plenumsdiskussionen. Es besteht die Möglichkeit mit realen Situationen aus dem Arbeitsleben zu arbeiten. Der Zugang ist spielerisch und freudvoll.

Formate

Firmen-Trainings

Für Unternehmen und Organisationen jeglicher Art bieten wir maßgeschneiderte in-house Trainings zu wertschätzender Kommunikation im Unternehmen von einem halben bis zu zwei Tagen, sowie fortlaufende Praxisgruppen zur Verankerung und Reflexion der Umsetzung an. Alle Trainings können online oder live stattfinden. Inhalte und Formate werden nach einem Erstgespräch auf die jeweiligen Bedürfnisse, Herausforderungen und Ressourcen angepasst.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns hier.

Spezial: Wertschätzende Kommunikation in der Entwicklungszusammenarbeit

Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit bieten wir spezifische Trainings für Wertschätzende Kommunikation in der Entwicklungszusammenarbeit für Entsandte, MitarbeiterInnen und auch Partner an. Die Trainings sind speziell auf die Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit zugeschnitten und können auf Deutsch, Englisch oder Französisch angeboten werden.  Dafür reisen wir auch gerne zu Projekten vor Ort.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns hier.

Einzelbegleitungen

– online oder persönlich –

In Einzelbegleitungen arbeiten wir 1:1 zu einem Thema oder einer Situation ihrer Wahl.

  • Ihr Nutzen: Wir bearbeiten gemeinsam die konkrete Situation während Sie gleichzeitig die Anwendung der Methoden der Gewaltfreien Kommunikation in solchen und ähnlichen Situationen üben. Gerne beantworte ich in der gemeinsamen Zeit auch alle fachlichen und methodischen Fragen.
  • Kosten: 1,5 Stunden für 120 EUR
  • Für wen: Für alle mit GfK-Interesse und etwas Vorerfahrung.
  • Wo: Einzelbegleitungen können bequem online stattfinden oder in meinem Coachingraum in der Löwengasse 38, 1030 Wien.

Zur Terminvereinbarung.

KundInnen sagen

„Lisa Peterlechner schafft es, während ihrer Trainings eine sehr harmonische Atmosphäre unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu schaffen. In einem solch angenehmen Umfeld macht das Training gleich noch mehr Spaß. Durch die Abwechslung zwischen Theorieteilen und Übungen gelingt es ihr, die volle Aufmerksamkeit zu bündeln.“

– Simone U.

Die Begeisterung mit der Lisa in ihrem Workshop die Thematik der gewaltfreien Kommunikation vermittelt, macht Lust auf mehr!

– Ines Fordinal

Man hat gemerkt, dass du die GfK wirklich lebst. Du bist fundiert und gefestigt und ich habe mich die ganze Zeit sehr sicher gefühlt. Eine Freundin hat mir einmal erzählt, dass sie bei einem Workshop als TN zeigen konnte, dass die GfK bei ihr nicht funktioniert. Mir ist jetzt klar geworden, dass es da um etwas anderes geht: es ist eine Lebenseinstellung und eine Technik, die man dann anwenden kann.

– Maria S.

Schön, dass Sie hier sind.
Wenn Sie noch Fragen zu unseren Angeboten haben können Sie uns gerne kontaktieren.